Diese Webseite verwendet Cookies, um die Bedienfreundlichkeit zu erhöhen. Weitere Informationen.

Wappen Liegnitz

Schaffung eines Lapidariums auf dem Friedhof in Liegnitz
für Grabsteine aus der Zeit vor 1945

Zukünftiger Platz des Lapidariums auf dem Liegnitzer Friedhof
Das Lapidarium mit Grabsteinen von vor 1945 verstorbenen deutschen Bürgern der Stadt Liegnitz auf dem Liegnitzer Stadtfriedhof, christlich gesegnet und der Öffentlichkeit am 05.10.2014 übergeben.
Fund Grabstein Lucie Dreissig
Dr. Kaske, Vorsitzender der Bundesgruppe Liegnitz, dankt den Initiatoren von "liegnitz.pl" für die Schaffung des Lapidarium auf dem Stadtfriedhof von Liegnitz.

Spendenaufruf! Die Betreiber der Internetseite liegnitz.pl haben auf dem Liegnitzer Friedhof Grabsteine deutschen Ursprungs aus der Zeit vor 1945 geborgen und restauriert.

Diese Grabsteine sind würdevoll in einem Lapidarium auf dem Friedhof Liegnitz aufgestellt. Das Lapidarium hat eine Größe von ca. 75 qm und ist mit einem historischen Metallzaun aus der Zeit vor 1945 eingefriedet. Die Zaunfelder wurden von einem Unternehmen aus Pantow Legnicki (früher Panten und ein Vorort von Liegnitz) restauriert.

Die Einweihung des Lapidariums erfolgte auf dem Liegnitzer Friedhof am 4. Oktober 2014 um 09.00 Uhr. Zur Einweihung waren Vertreter der Stadt Liegnitz, schlesische Pfarrer beider Glaubenskonfessionen, zahlreiche Altliegnitzer, sowie die Initiatoren und Organisatoren der Idee der Plattform "liegnitz.pl" anwesend.

Wir freuen uns über Hinweise.

Abschließend wollen wir darauf hinweisen, dass sämtliche anfallenden Kosten bisher von den Organisatoren der Internetplattform "liegnitz.pl" vorfinanziert wurden, deshalb möchten wir an dieser Stelle auch um finanzielle Unterstützung der Finanzierung der Erinnerungsstätte aufrufen.
Seitens der Bundesgruppe Liegnitz wurde ein Spendenkonto eingerichtet, sämtliche eingehenden Spenden werden den Organisatoren in würdiger Form übergeben.

Spendenkonto

IBAN DE 35301502 000003521952 

Verwendunsgzweck Lapidarium Friedhof Liegnitz

Vielen Dank!

Übersicht geborgener Grabsteine

Name   Anmerkung
Rudolf Hein 1857 - 1926 Juwelier, Inh. d. Firma Julius Frey
Anna Hein geb. Jung 1864 - 1941 Juwelier, Inh. d. Firma Julius Frey
Erwin Pietzsch 1908 - 1937  
Familie Oskar Schäfer   Tapezier und Dekorateur,
Burgstr. 73
Alfons König 06.08.1884 - 26.12.1884  
Franz Prauser ✛1920 Seifen-Spezialgeschäft und Parfümerie, Frauenstr. 63
Hellmut Prauser 1896-1934  
Artur Franz 1865 - 30.04.1923 Direktor der städt. Steuerverwaltung, Schubertstr. 11
Maria Otto 18.10.1906 – 19.03.1922  
Familie Oskar Otto   Gärtnerbesitzer, Roonstr. 1
Erich Krause 19.10.1928  
Elisabeth Grossmann geb. Preusse 1870 - 22.12.1919  
Max Grossmann 1850 - 19.08.1938 Apotheker, Feldstr. 24
Otto Meyer 1852 - 10.11.1928  
Lucie Dreißig 1920-22.11.1927 Scheibestr. 3
Marie Bruns geb. Pehmeyer 1845- ??.12.1921  
Theresia Görlich 28.06.1869 - 16.11.1932  
Anna Elter 15.10.1876 -1 8.07.1932  
Anna Hoffmann 2.09.1869 - 31.10.1928  
Ida Närig 19.12.1868 - 7.7.1926  
Druckansicht