Diese Webseite verwendet Cookies, um die Bedienfreundlichkeit zu erhöhen. Weitere Informationen.

Wappen Liegnitz

Bundesgruppe Liegnitz - Stadt und Land - e.V.

Aufgaben und Gründung

Altes Rathaus Liegnitz
Altes Rathaus Liegnitz erbaut um 1320, wiederholter Wiederaufbau, zuletzt erbaut durch den Baumeister Franz in den Jahren 1737-1741

Die Bundesgruppe Liegnitz -Stadt und Land- e.V. ist die Interessenvertretung der Menschen und ihrer Nachkommen, die im Jahre 1945, am Ende des 2. Weltkrieges, unter Verletzung internationalen Rechts aus Stadt und Landkreis Liegnitz gewaltsam vertrieben wurden.

Wir sind auf die Vergangenheit und Geschichte der Stadt und des Landkreises Liegnitz stolz!

Die vertriebenen Liegnitzer schlossen sich an ihren neuen Aufenthaltsorten zu "Heimatgruppen Liegnitz" zusammen. lm März 1949 erschien erstmals ein "Liegnitzer Heimatbrief", der von G. Weber versandt wurde. Am 27.08.1949 kam es zu einem überregionalen Treffen der Liegnitzer in Köln. Nach Verkündung des Grundgesetzes beschloss am 28.10.1952 die Stadtvertretung von Wuppertal die Patenschaft für Stadt und Landkreis Liegnitz zu übernehmen. Auf Einladung der Patenstadt Wuppertal fand am 23. und 24.10.1954 in Wuppertal eine Arbeitstagung aller Vorsitzenden von Liegnitzer Heimatgruppen statt. Diese beschlossen, eine Arbeitsgemeinschaft Liegnitzer Ortsgruppen( ALO) zu gründen. Zum 1. Vorsitzenden wurde Fritz Demuth gewählt. Anlässlich des Liegnitzer Treffens im Jahre 1956 wurde beschlossen, der Organistion den Namen "Bundesgruppe Liegnitz- Stadt und Land-" zu geben und beim Amtsgericht Wuppertal ins Vereinsregister eintragen zu lassen.

Satzung

Gedenkstätte Liegnitz
Städtischer Friedhof: Gedenkstätte errichtet von der Stadt Liegnitz

Satzungsgemäßer Zweck des Vereins ist die Erfüllung der o.g. Aufgaben, die "Pflege der Zusammenarbeit aller Liegnitzer Heimatgruppen und die Gründungen neuer Heimatgruppen, die Betreuung der heimatvertriebenen Liegnitzer, die Pflege heimatlicher Kultur und die Sammlung von historischem Material betreffend die Stadt und den Landkreis Liegnitz. Von den weiteren Aktivitäten seien zwei genannt: Die Unterstützung der Gründung eines Deutschen Freundschaftskreises in Liegnitz, der 1991 entstand und amtlich registriert wurde, und die Gründung von Heimatgruppen Liegnitz auf mitteldeutschem Gebiet.

Nach oben

Organisation

Nach § 6 der Satzung sind Organe der Bundesgruppe Liegnitz


a) die Mitgliederversammlung
b) der Gesamtvorstand und
c) der geschäftsführende Vorstand.


In der Mitgliederversammlung in Wuppertal wurde der geschäftsführende Vorstand wie folgt gewählt:

1. VorsitzenderKlaus Rudolphdl5dp[at]k-r-t[dot]de
2. VorsitzenderPeter Winklerpeterkwinkler[at]web[dot]de
1. SchatzmeisterHeinrich (Heinz) Kudoweh
2. SchratzmeisterHenry Näpeltnaepelt_h[at]web[dot]de
1. SchriftführerPeter Winkler
2. SchriftführerKlaus Rudolph
1. BeisitzerDr. Ernst-Günther Lattkaeglattka[at]gmail[dot]com
2. BeisitzerHans-Dieter Eckertdg_ecki[at]web[dot]de


Der Gesamtvorstand setzt sich aus den Mitgliedem des geschäftsführenden Vorstands, den Vorsitzenden der Heimatgruppen  Liegnitz und dem Herausgeber des Liegnitzer Heimatblattes zusammen.


Die Vorsitzenden der Liegnitzer Heimatgruppen sind:

BerlinBrigitte Kurtz
BielefeldBrigitte Sommer
DresdenHelmut Liebschner
HannoverPeter Winkler
LeipzigPeter R. Völcker
MeschedeKlaus Rudolph
MügelnGünter Hamann
MühlhausenWolfgang Schätzel
MünchenPeter Ludwig

Herausgeber/Verleger des
Liegnitzer Heimatblattes

Bundesgruppe Liegnitz e.V.
Nach oben
Druckansicht